Pferdedung in Händen

Pferdedung - Anwedungs- und Sicherheitshinweise

Pferdedung, getrocknet und gehäckselt.

Mit Pferdedung zu einem lebendigen Garten
Pferdedung ist ein natürlicher Alleskönner im Garten. Er eignet sich sowohl für die Startdüngung neuer Beete als auch für die Pflege bestehender Pflanzungen und Rasenflächen. Bei der Einarbeitung entwickelt er Wärme, was ihn besonders wertvoll für die Anlage von Beeten und Hochbeeten macht.

Der Einsatz von Pferdedung fördert das Bodenleben nachhaltig und versorgt die Pflanzen zuverlässig mit Nährstoffen. Er ist zu 100 % rein, besteht ausschließlich aus Pferdemist und enthält keinerlei chemische Zusätze oder Bindemittel. Damit ist er ein ökologisch einwandfreier Dünger, der nach EG-Öko-Verordnung auch im ökologischen Landbau zugelassen ist.

1,8 % N      Gesamtstickstoff       Erzeugerland: Deutschland
3,1 % P2O5 Gesamtphosphat    100 % tierische Nebenbestandteile (der Kat. 2
2,3% K2O   Gesamtkaliumoxid    VO (EG) 1069/2009, = Pferdedung)

Anwendung:
Ideal für Haus- und Kleingärten. Bitte die Empfehlungen der amtlichen Beratung vorrangig beachten. Rasen und Grünflächen nach dem Ausbringen wässern. Auf Beeten und sonstigen Flächen den Dünger leicht in den Boden einarbeiten.

Wirkungsgeschwindigkeit:
Ein Großteil des Stickstoffs wird bereits in der ersten Vegetationsperiode freigesetzt. Der verbleibende Anteil wird in den Folgejahren durch mikrobielle Prozesse nach und nach für die Pflanzen verfügbar. Phosphor und Kalium stehen vollständig zur Verfügung. Nach der Anwendung sollten Hände und alle Hautstellen, die mit dem Dünger in Kontakt kamen, gründlich gewaschen werden. Bei Lagerung, Transport und Ausbringung ist darauf zu achten, dass Nutztiere keinen Zugang zum Dünger erhalten.

Lagerungshinweise:
Den Dünger kühl und trocken lagern, vor direkter Sonneneinstrahlung schützen und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Ein Eintrag in Abwasser oder Gewässer ist unbedingt zu vermeiden. Bei korrekter Lagerung bleibt der Dünger über Jahre hinweg ohne Qualitätsverlust verwendbar. Restmengen sollten ausschließlich entsprechend ihrer Bestimmung genutzt werden. Eine Vermischung mit Futtermitteln ist nicht zulässig.

Zurück zum Blog