Wunderdünger aus der Kiste: Wurmtee

Wunderdünger aus der Kiste: Wurmtee

Die Herstellung von Wurmtee

Wer eine Wurmkiste besitzt, hat nicht nur eine Maschine zur Produktion von wertvollem Wurmhumus, sondern auch einen Brunnen für ein echtes Wundermittel: den sogenannten „Wurmtee“.

Wurmtee, oder Wurm-Sickerwasser, ist eine nährstoffreiche Flüssigkeit, die während des Kompostierungsprozesses in deiner Wurmkiste entsteht. Er ist ein flüssiger, milder Dünger und ein wahres Elixier für deine Pflanzen.

Hier erklären wir von Eckards Wurmstube dir, wie du dieses wertvolle Konzentrat ganz einfach selbst herstellst und was du dabei beachten musst. Oder du es ganz einfach hier erwerben kannst: Wurmtee von Eckards Wurmstube

Was ist Wurmtee und wie entsteht er?

In deiner Wurmkiste zersetzen die Regenwürmer in einem Gemeinschaftswerk mit unzähligen Mikroorganismen deine organischen Abfälle. Die dabei freigesetzte Feuchtigkeit (Wasser aus den Lebensmittelresten) sickert langsam durch das Substrat nach unten und sammelt dabei wertvolle Nährstoffe und Mikroorganismen auf. Dieser Prozess des Durchsickerns sammelt die Essenz deiner Kompostierung und das Ergebnis ist der Wurmtee.

Die Herstellung in deiner Wurmkiste

Die Herstellung ist denkbar einfach, denn deine Wurmkiste übernimmt die meiste Arbeit für dich.

  1. Sammle das Sickerwasser: In den meisten Wurmkisten gibt es einen Auffangbehälter oder einen Hahn am unteren Ende, über den du das Sickerwasser ablassen kannst. Es ist wichtig, das Wasser regelmäßig abzulassen, damit es nicht in der Kiste steht und anaerobe Prozesse (ohne Sauerstoff) beginnen, die zu schlechten Gerüchen führen können.

  2. Auffangen: Stelle ein Gefäß unter den Hahn deiner Wurmkiste. Öffne den Hahn und lasse das Sickerwasser in das Gefäß laufen.

  3. Lagerung: Wurmtee ist am effektivsten, wenn er frisch verwendet wird, da die Mikroorganismen in ihm am aktivsten sind. Du kannst ihn jedoch in einem verschlossenen Behälter an einem kühlen, dunklen Ort für einige Wochen aufbewahren.

Achtung: Wenn dein Wurmtee anfängt, unangenehm faulig zu riechen, wurde er nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt. Er ist dann nicht mehr optimal und sollte nicht verwendet werden. Ein frischer Wurmtee riecht erdig und leicht süßlich.

 

Anwendung und Vorzüge von Wurmtee

Nachdem du dein wertvolles Wurmtee-Konzentrat gesammelt hast, ist es wichtig, es richtig anzuwenden, um das Beste für deine Pflanzen herauszuholen.

Die richtige Anwendung

  • Verdünnung ist entscheidend: Wurmtee ist ein konzentriertes Elixier. Verdünne ihn immer mit Wasser! Am besten Regenwasser. Ein Mischverhältnis von 1:10 (ein Teil Wurmtee, zehn Teile Wasser) ist eine gute Faustregel. Mische ihn am besten direkt vor der Anwendung an, um die aktiven Mikroorganismen zu schützen.

  • Als Flüssigdünger: Du kannst den verdünnten Wurmtee einfach wie normales Gießwasser verwenden. Er eignet sich hervorragend für Zimmerpflanzen, Gemüsebeete, Kübelpflanzen und Blumen. Da er so mild ist, besteht keine Gefahr, die Pflanzen zu "verbrennen".

  • Als Blattspray: Fülle den verdünnten Wurmtee in eine Sprühflasche und besprühe die Blätter deiner Pflanzen. Dies hilft, die Blattstruktur zu stärken und kann dazu beitragen, bestimmte Schädlinge und Krankheiten auf natürliche Weise abzuwehren.

Für welche Pflanzen ist Wurmtee am besten geeignet?

Wurmtee ist ein vielseitiger Dünger, der für fast alle Pflanzen geeignet ist. Seine milde und nährstoffreiche Zusammensetzung ist besonders wertvoll für Jungpflanzen, empfindliche Gewächse und solche, die eine kräftige Wurzelentwicklung benötigen. Eine Pflanze, für die Wurmtee besonders gut geeignet ist, ist Hanf. Die im Wurmtee enthaltenen wasserlöslichen Nährstoffe und die Fülle an nützlichen Mikroorganismen versorgen Hanfpflanzen optimal und fördern eine gesunde und stabile Wurzelstruktur. Darüber hinaus fördert der Wurmtee auch die natürlichen Aromen der Pflanzen, was ihn zu einem idealen Booster für Hanf sowie für Gemüsesorten wie Tomaten und Kräuter macht. Generell ist Wurmtee für alle Pflanzen ideal, die eine natürliche und nachhaltige Stärkung des Bodens benötigen.

Die großen Vorzüge von Wurmtee

  • Ein Nährstoff-Booster: Wurmtee ist reich an wasserlöslichen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die für die Pflanzen sofort verfügbar sind. Er liefert einen schnellen Energieschub, der das Wachstum, die Blütenbildung und die Fruchtqualität fördern kann.

  • Voller nützlicher Mikroorganismen: Der größte Wert des Wurmtees liegt in den Millionen von nützlichen Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen, die er enthält. Diese Kleinstlebewesen besiedeln den Boden und die Blattoberflächen. Sie verbessern die Bodenstruktur, helfen den Pflanzen bei der Nährstoffaufnahme und bilden eine natürliche Schutzbarriere gegen Krankheitserreger.

  • Sicher und umweltfreundlich: Im Gegensatz zu chemischen Düngern ist Wurmtee ein vollständig natürliches und nachhaltiges Produkt, das keinerlei Risiken für die Umwelt, deine Pflanzen oder Haustiere darstellt. Es ist die perfekte Ergänzung für jeden, der auf biologischen Anbau Wert legt.

Wurmtee ist der Beweis, dass eine gesunde Wurmkiste ein geschlossener Kreislauf ist, der ständig wertvolle Ressourcen für deinen Garten produziert. Du nutzt nicht nur Abfälle, um Humus herzustellen, sondern gewinnst auch noch einen kraftvollen flüssigen Dünger, der deinen Pflanzen einen sichtbaren Wachstumsvorteil verschafft.

Hier kannst du Wurmtee einfach kaufen.

Zurück zum Blog