Pferdedung bei Frost – warum das trotzdem eine gute Idee ist

Pferdedung bei Frost – warum das trotzdem eine gute Idee ist

Pferdedung bei Frost – warum das trotzdem eine gute Idee ist

Wenn die Nächte klirrend kalt sind und der Boden morgens silbrig glänzt, denken viele: Jetzt ist an Düngen nicht mehr zu denken. Doch genau in dieser stillen Zeit kann der Pferdedung seine ganz eigene Magie entfalten, vorausgesetzt, man versteht ihn.

Pferdedung ist kein „schneller“ Dünger, sondern ein geduldiger. Er arbeitet mit der Zeit, nicht gegen sie. Selbst wenn der Boden gefroren ist, schadet es nicht, ihn jetzt auszubringen. Im Gegenteil: Die Kälte stoppt keine Nährstoffe, sie verlangsamt nur die Umsetzung. Während der Winter ruht, liegt der Dung wie ein stilles Versprechen auf der Erde und bereit, sobald das Leben im Frühjahr zurückkehrt.

Wenn die Sonne wieder Kraft gewinnt und der Frost nachlässt, beginnt der Kreislauf von vorn. Schmelzwasser sickert durch die Schichten, nimmt die Nährstoffe auf und trägt sie sanft in den Boden. Mikroorganismen erwachen, Regenwürmer kommen in Bewegung, und die Erde beginnt zu atmen. So entsteht ein natürlicher Startschuss für einen fruchtbaren Frühling, ganz ohne Hektik, ganz im Einklang mit der Natur.

Wie viel Dünger braucht es im Winter?
Die Dosierung darf im Winter etwas sparsamer ausfallen als im Frühjahr. Etwa die Hälfte der üblichen Menge reicht aus, um den Boden vorzubereiten, ohne ihn zu überlasten. Im Frühjahr, wenn das Wachstum startet, kann dann bei Bedarf leicht nachgedüngt werden.

Und was ist mit Haustieren?
Pferdedung ist vollkommen unbedenklich. Er enthält keine schädlichen Zusätze, keine Chemie, keine Bindemittel. Selbst wenn Hunde oder Katzen neugierig schnuppern, sie müssen nicht ferngehalten werden. Der natürliche Kreislauf bleibt intakt, sicher und sauber.

Tipp für die Anwendung:
Verteile den Dung gleichmäßig und locker auf Beeten, Rasen oder um Obstgehölze. Auf gefrorenem Boden reicht eine dünne Schicht. Sie schützt die Oberfläche, wirkt wie ein Mulch und wird im Frühjahr nach und nach eingearbeitet.

Wer sicher gehen möchte, nutzt getrockneten und gesiebten Pferdedung. Er riecht kaum, lässt sich leicht verteilen und ist perfekt abgestimmt auf den natürlichen Abbauprozess im Boden.

Fazit:
Pferdedung im Winter auszubringen bedeutet, Geduld und Vertrauen in die Natur zu haben. Es ist ein stilles Arbeiten, das im Frühjahr sichtbar wird – in gesunder Erde, kräftigen Pflanzen und einem lebendigen Garten.

Im Wurmstube-Shop findest du dafür meinen natürlich getrockneten, gesiebten Pferdedung: plastikfrei verpackt, auf meinem Hof hergestellt und ideal für alle, die ihren Garten im Rhythmus der Jahreszeiten pflegen möchten.

Zurück zum Blog